Inhaltlich sind wir bei vielen Themen inzwischen gut aufgestellt: Wir können Ihnen sagen, wie breit Gehwege sein müssen und wie Ampeln geschaltet werden sollten. Wenn Sie jedoch mit unseren Argumenten bei der zuständigen Politik oder Verwaltung vor Ort auf Granit beißen, dann waren auch wir bisweilen ratlos, was jetzt zu tun sei. Dem haben wir jetzt ein wenig abhelfen können.
In mehreren Varianten zeigen wir Ihnen Schritte, wie Sie bei der kommunalen Politik „anklopfen“ können. Mal vorsichtig, mal fester. Wir stellen Ihnen Aktionsformen vor und zeigen auch deren evtl. Schwächen auf. Zum Beispiel stellen wir die direkte und indirekte Ansprache von Politiker/innen vor, erläutern Partizipationsverfahren, Bürgerbegehren, Einwohneranträge und Petitionen. - Aber natürlich ist die Seite noch nicht ganz perfekt: Verbesserungsvorschläge nehmen wir von Ihnen gerne entgegen!
Hier geht’s zur Politik...
und hier immer noch zur Vorgehensweise bei den Behörden...
Ihr Studium ist Ihnen zu theorielastig? Sie haben noch keinen Praktikumsplatz? Sie wollen endlich die Praxis kennenlernen? Dann haben wir etwas für Sie: Sie können am Projekt "Besseres Klima in Kommunen geht gut" mitarbeiten und den 25. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress BUVKO mitorganisieren.
Praktikums-Ausschreibung lesen ...
Sie glauben nicht, dass wir Sie glücklich machen können? Wir beweisen es Ihnen: Überweisen Sie bitte einen möglichst hohen Betrag auf unser Spendenkonto - und Sie werden selig sein! Auflösung: Forscher haben bei einer Untersuchung festgestellt, dass Menschen besonders glücklich sind, wenn Sie sich aus freien Stücken für eine gute Tat entscheiden. Jetzt können Sie sogar noch schneller glücklich werden, wenn Sie Online mit Paypal spenden. Aber wir haben auch nichts dagegen, wenn Sie es lieber "klassisch" mögen.
online oder Offline spenden ...
zum 25. Mal fand der Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO) statt - dieses Mal in Karlsruhe unter dem Motto "Gemeinsam cool bleiben - Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima". Hier trafen sich über 300 interessierte Laien, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen. Organisiert wurde er wie stets von UMKEHR e.V. und FUSS e.V.; Veranstalterin vor Ort war die Hochschule Karlsruhe. Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) war offizieller Programmpartner des BUVKO 2025. Auf buvko.de können Sie sich viele der Präsentationen der Referierenden anschauen. Der BUVKO wird auch in unserer Zeitschrift MobiLogisch nachbereitet.
In unserer Frühlings-Ausgabe 2-25 liegt unser Schwerpunkt auf den Themen des stattgefundenen BUVKOs. Es dreht sich um die Umsetzung eines kommunalen Wohlfühlklimas: Entsiegelung trifft Barrierefreiheit, ein Dialog auf Augenhöhe?! - Wirksam beteiligen: wie geht das? - Transformationsprozesse positiv begleiten und steuern. - Von Superkräften, Motivationsfaktoren und Erfolgsbeispielen für die Mobilitätswende. - Aktiv werden! Wie sich Straßen zurückerobern lassen. – Verkehrswende zum Anfassen. Weitere Themen sind - die Reform der StVO im Bundesrat: Vier Fortschritte und ein Gehweg-Unfall - Vom Sinn und Unsinn der Verkehrsregeln - Rücksichtsloses Rasen: Wie durchbrechen wir die Negativspirale? Und wie stets gibt es den Kritischen Literatur-Dienst Fußverkehr, Best Practice, Termine und den „Kotflügel“…
Zur aktuellen Ausgabe der MobiLogisch